Wie lebendig Geschichte ist, wird spürbar, wenn Manfred Blatt über die Geburtsstunde der Sporthilfe Unterland spricht. Manfred Blatt ist bei der Gründungsversammlung am 19. Juni 1985 im Hotel Kronprinz am Heilbronner Bahnhof dabei gewesen und gehörte neben Gerd von Briel, Werner Thunert, Dr. Werner Sauer und Lothar F. Strobl dem ersten Vorstand der Initiative an. Dem ehemaligen Chefredakteur der Heilbronner Stimme, Werner Thunert, schwirrte der Gedanke von der Sporthilfe Unterland durch den Kopf, schnell hatte der kluge Kopf den damaligen Sportchef Lothar F. Strobl und den ehemaligen Audi-Werkleiter Gerd von Briel für seine Sache gewonnen. Sie haben ihren Verein beim Amtsgericht Heilbronn angemeldet und am 4. Oktober 1985 erfolgte die Eintragung ins Vereinsregister. Die Sporthilfe Unterland e.V. war geboren. Zu ihren Gründungsmitgliedern zählen zudem noch Sigrid Seeger-Losch, Heinz Heller sowie Heribert Betzenhauser.
Das Ziel des Vereins war ebenso einfach wie gut: Talente auf ihrem sportlichen Weg nach oben zu unterstützen. „Thunerts Gedanke war es, den Athleten grundsätzlich zu helfen“, sagt Lothar F. Strobl, der als langjähriger Geschäftsführer der Idee die Richtung vorgegeben hat. „Ich wollte die Sportler unterstützen, solange sie noch junge Talente waren und ihre Erfolge noch vor sich hatten.“ Gezielt Hilfe geben, das kam an. Das konnten tausend Schuss Munition für den Neckarsulmer Schützen-Weltmeister Bernd Rücker sein, ein neuer Stab für den Leichtathleten Markus Ellinger oder Stunden bei einem Choreographen für die Rollkunstläufer. Als dem damaligen Vizeweltmeister im Kunstradfahren, Dietmar Ingelfinger, der Lenkerkopf gebrochen war, beschaffte ihm die Sporthilfe rasch ein Rad vom Feinsten. Der Erlenbacher hat damit 1990 den WM-Titel eingefahren. Heute zählt Dietmar Ingelfinger zum fünfköpfigen Beirat der Sporthilfe Unterland e.V. Heilbronn-Hohenlohe.
Auch Manfred Blatt ist als Ehrenvorstandsmitglied noch immer dabei. Seine profunden Kenntnisse in den Bereichen Finanzen und Sport sind bis heute unverzichtbar. Blatt steht wie das Beiratsmitglied Sigrid Seeger-Losch für die Kontinuität des Vereines, der im Jahr 2015 seinen 30. Geburtstag feiert und seit seinem Bestehen insgesamt knapp 800.000 Euro für talentierte Sportlerinnen und Sportler ausgeschüttet hat. Was für ein hübsches Sümmchen!
Nicht nur harte Arbeit, sondern auch feiern prägt die Sporthilfe-Ära. Zum Zehnjährigen gab es am 8. Oktober 1995 im Heilbronner Schießhaus einen Festakt mit 80 geladenen Gästen und einem Vortrag von Professor Willdor Hollmann, Präsident der Deutschen Olympischen Gesellschaft (DOG). Die ersten Erfolge waren in einer umfangreichen Festbroschüre festgehalten, begleitend dazu gab es eine Ausstellung in den Räumen der Kreissparkasse Heilbronn. Die Feierlichkeiten zum 15. Geburtstag fanden in den Räumlichkeiten des Frankenbacher Sportheims „Im Ried“ statt. 120 Gäste hörten gebannt dem Festvortrag von Lothar F. Strobl zu.
Ein gesellschaftliches Event war die Jubiläumsmatinée im Alma-Würth-Saal bei Würth in Künzelsau-Gaisbach am 20. November 2005. Rückblick auf zwei Jahrzehnte Sporthilfe mit 300 geladenen Gästen und einer Festansprache von MdB Eberhard Gienger. Die 25-Jahr-Feier war harmonisch in das Fest des Sports im Veranstaltungscenter Redblue in den Böllinger Höfen eingebettet. Am 4. Februar 2010 sahen die 470 Gäste aus Sport, Wirtschaft und Politik die Premiere des Sporthilfe-Filmes.
Seit der Gründung der Sporthilfe Unterland haben sechs Vorsitzende die Initiative geführt. Der verstorbene Gerd von Briel bis zum 30. Juni 1987 – er wurde bei einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 24. August 1987 durch Frank-Dieter Maier ersetzt, der dem Verein bis zum 6. März 2001 vorstand. Ihm folgte Dr. Walter Jaeger (6. März 2001 bis 16. April 2007). Sein Amt übernahm Klaus Czernuska bis zum 8. April 2014. Der ehemalige Landrat reichte den Staffelstab weiter an Audi-Werkleiter Fred Schulze, der das Amt bis zu seinem beruflichen Wechsel ins Ausland im Juni 2018 inne hatte. Seither ist Richard Lohmiller der Vorsitzende der Sporthilfe Unterland e.V. Heilbronn-Hohenlohe.